Ein Plateauschuh (französisch plateau = Hochfläche) ist ein Schuh mit einer auffallend starken Sohle unter dem Vorder- oder unter dem ganzen Schuh. Das Plateau hat zumeist eine Dicke zwischen 3 und 10 Zentimetern. Abhängig von der Höhe des Plateaus ist auc ... Weiter
Modelexikon
Ist das schwarze und stark gelokte Fell des gerade geborenen Krakul-Lämmchens. Für die Pelzgewinnung können nur Pelze von Lämmchen verwendet werden, da bei älteren Tieren die Haare ihre Lockenform verlieren. Der Pelz wird meist für Verbrämungen gebraucht, ... Weiter
Auf deutsch Bleistift-Jupe. Der eng anliegende, schmale Taillen-Jupe ist waden- bis knielang und war in den 50er-Jahren sehr en vogue. Entweder ganz gerade geschnitten oder zum Saum noch schmaler werdend. Die Länge des Schlitzes wird der Saumweite und dem ... Weiter
Pumps mit kleiner Öffnung an der Spitze, durch die der Zeh zu sehen ist. Kommt besonders gut zur Geltung bei Plateau-Ausätzen. Weiter
Stellenweiser Aufdruck, anstatt auf dem ganzen Kleidungsstück angewendet. Weiter
Nierenförmiges, florales ornamental miteinander verbundenes oder verschnörkeltes Muster nach persisch-indischen Motiven. Weiter
Bequeme, flache Schuhmodelle im Pantoffel-Style. Eine neue, elegante Alternative zu Ballerinas & Co., die perfekt zu Skinny-Jeans, Chinos oder Röhren-Styles passt. Meist in Samt oder Websamt-Qualitäten oder im Summer neu auch aus Gummi. Weiter
Grosses bedrucktes Strandhandtuch, das um die Hüfte geschlungen wird. Das Dessin wird sehr oft auf den Badeanzug abgestimmt. Weiter
Sportliche, lange Jacke mit einem Tunnelzug in der Taille oder am Saum oder an beiden Stellen. Für den Winter oft aus watterfestem Material und mit Borg-, Fake-Fur- oder Stepp-Futter und abnehmbarer Kapuze. Im Sommer aus festen Baumwollstoffen wie Popeline ... Weiter
Schmale schmückende Streifen in kontrastfarbenen Colorits oder Materialien zum Kanteneinfassen oder Betonen von Nähten. Weiter
Bezeichnet helle, klare Farbtöne mit geringer Farbtiefe, zum Beispiel helle Rosa-, Gelb-, Blau- und Grüntöne. Früher waren sie vor allem (Klein-) Kindern und sehr weiblichen Frauen vorbehalten, heute wagt sich sogar das «starke Geschlecht» an pastellige Co ... Weiter
Hochwertiges Schweinsleder aus den Häuten wild lebender südamerikanischer Wasserschweine. Weiter
Ausgefranst wirkendes Mini-Blockkaro, dessen Wirkung über die spezielle Bindung und die besondere Anordnung der verschiedenfarbigen Kett- und Schussfäden (meist Schwarz/Weiss) erzielt wird. Es ist die kleinste Form des Hahnetrittes gleicht aber eher einem ... Weiter
Heute generell weiter geschnittene Jupes oder Rockteile mit ein- oder mehrstufigen Volants. Ursprünglich mit festem Unterrock zur Unterstützung des Schwungs und der ausgestelllten Form. Weiter
Heisst zu deutsch «Hahnentritt». Das ist ein zwei- oder mehrfarbiges Muster, basierend auf einem Karo. Es unterscheidet sich durch eine kleine Verlängerung an der Ecke des Karos, womit die Karos verbunden sind. Was durch die spezielle Bindung und die beson ... Weiter
Heisst zu deutsch «Hühnertritt» und ist die kleinere Form des Hahnentritts, auch Pied-de-coq genannt. Gemeint ist ein ist ein zwei- oder mehrfarbiges Muster, basierend auf einem Karo. Es unterscheidet sich durch eine kleine Verlängerung an der Ecke des Kar ... Weiter
Bildung von unerwünschten bis mehrere Millimeter grossen, knötchenartigen Faserkügelchen. Sie entstehen auf Strickware durch die Herausarbeitung einzelner Fasern durch Scheuerbeanspruchung. Pills aus Synthetics lassen sich aufgrund der Festigkeit nur schwe ... Weiter
Stoff mit waffelartiger Struktur, der vor allem für Polo-Shirts oder -Kleider verwendet wird. Der Steppcharakter wird durch die Bildungstechnik bestimmt. Ein echter Piqué wird mit vier Fadensystemen erarbeitet, was ihn teurer macht als Leinwandbindungen mi ... Weiter
Zwei verschiedene, nicht miteinander verzwirnte Garne (farbige oder unterschiedliche Materialien) werden in einem Arbeitsgang verstrickt oder gewirkt, so dass die Ware auf der Rückseite ein anderes Aussehen als auf der Vorderseite hat. Weiter
Plissée ist französisch und heisst übersetzt gefaltet. Der Plissée-Look zeigt Falten, die künstlich gefertigt wurden und dauerhaft sind. Es eignen sich vor allem synthetische Stoffe dafür, denn bei Naturgarn-Stoffen ist die Plissierung meist nicht dauerha ... Weiter