Inlays bei Mänteln oder Sakkos bedeutet das Futter. . Weiter
Modelexikon
Die neuen Varianten des klassischen Blazers werden nicht an der Garderobe aufgehängt, sondern als Bestandteil des Outfits in Innenräumen getragen. Indoor-Jacken sind figurbetonend geschnitten und wirken trotzdem léger. Neu sind Modelle aus gekochter Wolle ... Weiter
Unregelmässige Webdessins mit geometrischen oder flächigem Charakter, die aber meist durch billigere Drucke imitiert werden. Bei der Ursprünglichen Technik entstehen ausgefranste oder verzogen wirkende Musterungen durch partiell anders gefärbte Grane. Weiter
Damit werden Kunstleder und Falschpelz bezeichnet. Ausgelöst durch die Anti-Pelz-Kampagnen der Tierschützer, wird häufig künstlicher Pelz, dessen Grundmaterial synthetische Chemiefasern sind, in modischen Kollektionen eingesetzt. Kunstpelz wird auch Teddy, ... Weiter
Informelle Kleidung ist ein Sammelbegriff für Bekleidungsstücke, die nach strenger konventioneller Auffassung nicht für offizielle Gelegenheiten geeignet sind. Als Informelle Bekleidung gilt die City-Wear längst nicht mehr, da sie heute auch als „formell“ ... Weiter
Ursprünglich eingestrickte Musterung bei Maschenware wie folkloristische Intarsien bei Norweger-Pullovern. Die Buntmuster werden nur im Bereich des Musters gestrickt, nicht über die ganze Warenbreite. Heute liegen knalligen Intarsien, die Strick aufgepeppe ... Weiter
Feinmaschige, doppelflächige Maschenware. Der glatte Interlock zeigt auf beiden Seiten rechte Maschen, die jedoch auf der Rückseite den Eindruck von leicht «gekippten» Maschenschenkeln erwecken. Bezüglich Aussehen und Griff ähnlich wie Feinripp, der Unters ... Weiter
Perlmuttähnlich schillerndes Material. Dies wird durch eingearbeitete Glitzerbändchen (z.B. Cellophan, Sparkling-Nylon) oder Prägeeffekt erzielt. Weiter