Der Stoff wird mit Pigmentfarbe gefärbt und vor der Verarbeitung wieder ausgewaschen. Dadurch entstehen Used-Effekte an den Kanten und Nähten. Weiter
Modelexikon
Englisch für Pelzimitat. Gemeint ist eine gewebte oder gewirkte synthetische Plüsch-Qualität mit aufgeschnittenem Flor. Fellimitate aus synthetischen Fasern sehen echten Pelzen inzwischen zum Verwechseln ähnlich. Wer keinen Echtpelz tragen will, greift häu ... Weiter
Cordsamt mit verschieden breiten Rippen oder mit versetzt aufgeschnittenen Rippen. Wird auch Fantasie-Cord genannt. Weiter
Die Karos sind in allen Farbschattierungen und Grössen möglich und lassen sich in keine der klassischen Karogruppen einteilen. Weiter
Dekorativer Stoff mit Effektzwirnen und fantasievollen Bindungen und unüblichen, bunten Farbzusammenstellungen. Die Optik des Gewebes ist rustikal und grob. Weiter
Faux-Uni heisst übersetzt falscher Uni-Stoff. Damit sind Stoffe gemeint, die durch ihre Bindung , durch das verwendete Garn oder durch die Farbe so klein, kontrastlos oder unausgeprägt gemustert sind, dass sie im Gesamtbild einfarbig wirken. Faux-uni-Stoff ... Weiter
Als Feh bezeichnet man das graue Winterfell mit weißer Bauchseite der östlichen (sibirischen) Unterart des Eichhörnchens. Das asiatische Tier wird nur aufgrund der Überpopulation gejagt. Weiter
Cordsamt mit 44 bis 50 Rippen pro zehn Zentimeter und niedrigem Flor. Feincord ist gröber als Babycord, weist dafür aber eine dichtere und lückenlosere Decke auf. Weiter
Rippware, die mit rechten Maschen auf beiden Seiten auf einer Rundstrickmaschine hergestellt wird. Im gedehnten Zustand sind in der Reihe abwechselnd eine rechte und eine linke Masche zu sehen, Feinripp-Ware ist besonders dehnbar, elastisch, liegt gut an u ... Weiter
Aus feinen Fäden auf Maschinen mit hoher Teilung gestrickte Ware mit einer hohen Maschendichte. Weiter
Einfache, eher grossrapportige, durch gerade gezogene, relativ schmale Striche gezeichnete «leere»Karos. Treten oft auf Leinen- oder Baumwollgeweben auf. Weiter
Diese Jackenmodelle wurden von Kampfjacken von Soldaten inspiriert. Fieldjackets werden im Casual- oder Freizeitmodebereich eingesetzt, sind aus Popeline oder Gabardine, häufig in Colorits wie Khaki, Oliv, oder Sand-Tönen wie ihr Vorbild. Weiter
Fil-à-Fil-Stoffe werden aus Garnen unterschiedlicher Farbschattierung gewebt. In der Regel werden Weiss und Schwarz oder ein dunklere Farbe verwendet. Die Kombination verleiht dem Stoff eine sehr charakteristische Struktur. Bei Stoffen, die ein weniger sta ... Weiter
Durch verschiedenfarbige Garne unterstützte Gewebemusterung in einer abgesetzten Köperbindung mit wechselnder Gratrichtung, ist die Musterung vergleichbar der Form einer Fischgräte. Der französische Ausdruck ist Chevron, der englische Herringbone. Weiter
Die Klassiker unter den Jeans haben fünf Taschen, nämlich zwei augesetzte Gesässtaschen, zwei Eingriffstaschen auf der vorderen Seite und in der rechten Eingriffstasche eine kleine aufgesetzte Münztasche. Inzwischen ist diese Taschenanordnung auch bei ande ... Weiter
Entweder ein Effektgarn mit unregelmässigen Verdickungen, oder ein Effektgarn mit unregelmässiger Farbmusterung. Diese wird erreicht indem man vor dem Färben gewisse Stellen abbindet. Wird auch franz. Flamé-Garn genannt. Weiter
Stoff mit weichem Griff und mit gerauter (bei Wolle auch gewalkter und gerauter) Ober- und Rückseite. Aus Wolle und Wollmischungen, beispielsweise Kammgarn- oder Streichgarnflanell. Weiter
Hosen mit Flared-Legs haben ein ausgestelltes Bein. Flared-Modelle haben eine gemässigte Beinweite, im Gegensatz zur Bell Bottom, früher auch Trompetenhose genannt. Diese Schlaghosen hatten zur Hippie-Zeit ihre Hochzeit. Flared-Hosen erleben im Zuge einer ... Weiter
Flatfront-Modelle sind gerade geschnittene Hosen mit einer völlig «flachen» Vorderfront. Manchmal haben Flatfront-Hosen vorne auch zwei seitliche Einsteck- taschen sowie zwei Pattentaschen hinten. Durch den anhaltenden. Weiter
Weite, oben angeschnittene und tief, fast an der seitlichen Taillenweite eingesetzte Ärmel. Sie verlaufen im Gegensatz zu den Kimonoärmeln zum Arm oder Handgelenk schmal aus. Weiter