Wie kein anderer Stoffverändert Denim durch Waschen seine Optik. Ausser dem Raw Denim werden alle Jeans nach dem Nähen ein- oder mehrmals gewaschen. Dadurch wird der Stoff weicher. Es gibt ganz unterschiedliche Waschungen wie z.B. die Stone-, Mill- oder ... Weiter
Modelexikon
Kurzer, sportiver Mantel für Frauen und Männer mit Kapuze, Knebelknöpfen aus Holz oder Horn mit Kordel-Laschenverschluss und grossen, aufgesetzten Taschen. Weiter
Dresscode wird im Sinne von „Informationen durch die Kleidung“ verwendet. Der optische Dress-Code kann durch individuelle Selbstdarstellung Gemütszustand widerspiegeln oder kann als berufs- oder eventbedingte Kleiderordnung verstanden werden. Beispiele für ... Weiter
Der Klassiker in der Wäsche, sowohl für Damen als auch für Herren. Wird auf Rundstrickmaschinen hergestellt, damit abwechselnd je zwei linke und zwei rechte Maschen sichtbar sind. Die «Rippen» sind dabei die rechten Maschenstäbchen. Ergibt gegenüber Feinri ... Weiter
Poröser Tweed-Stoff in Handweboptik aus unregelmässig gesponnenen Streichgarnen. Traditionell ist die Kette hell, der Schuss dunkel. Werden Garne mit Noppen verwendet, spricht man von Noppen-Tweed. Weiter
Kurzform für Damen-oberbekleidung. Weiter
Spielt vor allem bei Jeanswear oder Bekleidung im Worker-Look eine grosse Rolle. Stoffe werden auf alt getrimmt und bearbeitet, sodass sie oft starkverschmutzt und verbraucht wirken. Das Teil soll aussehen, als hätte man es im Kohlebergwerk getragen. Weiter
Die Spielart mit dem blauen Stoff kennt kaum Grenzen. Im Dirty-Look zeigt der Denim Gelb-, Beige- und Grüntöne, die durch den Einsatz bestimmter Färbetechniken erzielt wurden. Die Modelle wirken schon als Neuerwerbung verschmutzt, also dirty wie man in Eng ... Weiter
Diese Bezeichnung steht für ältere Konsumentinnen und Konsumenten, da diese oft bewusst oder auch unbewusst von Marketing und Werbung übersehen werden. Das ändert sich aber zunehmend, siehe Best Ager oder Generation 45plus. Weiter
Destroyed Jeans (destroyed = englisch zerstört) sind Modelle, die absichtlich verschlissen sind. Risse, Schnitte und starke Aufschürfungen sind typische Merkmale des Destroyed-Looks. Weiter
Ein klassischer Herrenschuh, der ursprünglich den Offizieren der britischen Armee als Gebrauchsschuh gedient hat. Typisch sind die breite Form,meist dünne Sohlen mit kleinem oder keinem Absatz und eine kurze Schnürung (nur vier Ösen). Diesen Schuhtyp gibt ... Weiter
Ableitung des ursprünglichen Namens «Serge de Nîmes» (frz. „Gewebe aus Nîmes“).Früher stand der Begriff Denim für einen kräftigen, blau-weiss gestreiften, tuchbindigen Baumwollstoff für modische Strand- und Gartenkleider. Der zu den klassischen Gewebebezei ... Weiter
Transparent bedeutet durchsichtig und demi heisst wörtlich übersetzt halb. Demi-transparent ist demnach ein Stoff, der nur «halb-durchsichtig» ist. Die leichte Transparenz kann sowohl auf das Material als auch auf transparente Dessins zurückzuführen sein. Weiter
Oberbegriff für alle Methoden, Stoffe oder fertigen Bekleidungsstücke, nach Beendigung der Herstellungsvorgänge, aber vor dem ersten Gebrauch, zu waschen, um einen besonderen Effekt zu erzielen. Eine bewusst herbeigeführte, verwaschene, getragene Stoffopti ... Weiter
Farbgebung oder Muster, wobei ein von ganz hell bis dunkel anschwellender Farbverlauf gezeigt wird, der wie abrupt abbricht oder übergangslos wieder beginnt. Bekannt vor allem auf Schals. Weiter
Leder, bei dem die Narbenfläche durch Deckfarben mehr oder weniger überdeckt ist. Weiter
Kurzer, meist kastenförmig geschnittener Pullover ohne Ärmel für Sie und Ihn. Er wird über Blusen oder Shirts getragen und ist manchmal seitlich offen. Wird auch Pullunder genannt. Weiter
Dark ist das englische Wort für dunkel. In der Modebranche bezeichnet man dunkle Farben als Darks. Weiter
Dunkler Denim kann erzeugt werden durch Erhöhung der Zahl der Tauchvorgänge, bei denen die für den Denim verwendeten Garne in Indigo-Farbstoffen getränkt werden. Es entsteht eine Mantelfärbung, die sich nicht so leicht auswaschen lässt. Bei preiswerteren D ... Weiter
So wie die Damenmode mit androgynen Styles punktet, welche die Weiblichkeit gerade durch ihre männlichen Optiken unterstreichen, gehören am Fuss Schuhe im Dandy-Look zu diesem Trend. Gezeigt werden beispielsweise Dandy-Modelle, die von Budapestern mit Lyr ... Weiter