Austausch zum Thema Leder
Nachhaltiges Lederdesign im «Leder Dialog / Leather Dialogue» von Fin Projects
«Insbesondere kleinere Labels haben oft keine Ressourcen, um Mitglied bei globalen Initiativen zum Thema Leder zu werden. Aber auch sie sind mit den immer grösseren Anforderungen im Lederbereich konfrontiert. Wir sollten die Synergien untereinander nutzen und gerade in diesen speziellen Zeiten Lieferketten gemeinsam angehen und Innovation im Lederbereich umsetzen», erklärt Anna Vetsch, Nachhaltigkeitsmanagerin Textil + Leder bei Fin Projects.
So ist das Ziel von «Leder Dialog / Leather Dialogue», ein Austausch von verschiedenen Akteuren zu schaffen, die «mit Leder arbeiten, darüber forschen, es verkaufen oder sich in diesem Bereich weiterbilden möchten». Neben Fragen und Ideen, die gemeinsam besprochen werden, soll es um Lösungsansätze und nicht um Wertungen gehen, so die Initiantinnen. Fachwissen von Experten aus den Bereichen Chemie, Wissenschaft, Nachhaltigkeit oder über globale Initiativen ist für den alle zwei Monate stattfindenden Zoom-Austausch genauso geplant wie Präsentationen von Labels sowie die Mitgestaltung des Dialogs durch die Teilnehmenden.
Der zweite «Leder Dialog / Leather Dialogue», der am 14. Januar 2021 um 19 Uhr stattfindet, widmet sich dem Thema Nachhaltiges Lederdesign, denn Nachhaltigkeit beginnt schon beim Design und spielt entlang der gesamten Wertschöpfungskette eine wichtige Rolle. Dr. Jonas Rehn, Designforscher an der Hochschule Darmstadt, der an dem Projekt «Leather Designguidlines for Sustainable Developement» arbeitet, ist zu Gast und diskutiert über die Rolle von Design im Bereich Nachhaltigkeit und wie dieses noch ökologischer gestaltet werden kann.
Zoom-Link zum Onlineforum am 14. Januar 2021 um 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos.
fin-projects.ch/leather-dialogue