100 Jahre textilrevue – 10 Schulen; 10 Dekaden; 10 Looks
Look der Dekade #02 – «Zwischen Krieg und Lebenslust» von Lernenden der Schule für Mode und Gestalten SMG/BBZ Olten
Der Look
Die Weltwirtschaftskrise war in den Jahren 1931–1940, die diesem Look aus Blazer und Jupe als Inspiration dienten, in vollem Gange. So wurden Kleider selber genäht oder Bestehende abgeändert. Dies führte zu einer schlichten, aber auch eleganten Weiblichkeit. Der Grundstein für die spätere «X-Form» und die kommenden breiten Schultern wurde damit gelegt. «Ein Look, der die moderne und gleichzeitig revolutionäre Frau der 1930er-Jahre darstellt», erklärt das Designteam.
Das Oberteil aus braun-gestreiften Samtstoff mit dem der Zeit entsprechenden modischen Schnitt wird mit einem Doppelreiher in V-Ausrichtung geschlossen. Das breite Revers verleiht dem Modell einen extravaganten Look, den ein Halstuch bestens ergänzt. Der eng anliegend geschnittene Jupe ist in einer mit kleinen Schleppe in der Rückenmitte betonte «Jungfrauenform» gestaltet, während die Vorderseite mit geschwungenen Schnittlinien erstellt wurde, um der Eleganz Nachdruck zu verleihen.
Die Schule
Am Berufsbildungszentrum BBZ Olten wird Kompetenz zum Beruf. Mit der Schule für Mode und Gestalten SMG verfügt es über eine zuständige Abteilung, die jährlich zwölf Fachkräfte in der Lehre der Bekleidungsgestaltung und Bekleidungsnäherei ausbildet. Die jungen Fachleute lernen, Modelle nach individuellen Kundenwünschen zu gestalten, um diese mit ausgewählten Textilien herzustellen.
Die SMG beruft sich auf drei Fokusfelder. Der dual aufgebaute Unterricht der «praxisnahen Modeausbildung» ist in praktische und theoretische Ausbildungsblöcke unterteilt. Neben den fachlichen Inhalten kommen auch die allgemeinbildenden Aspekte inklusive Fremdsprachen sowie Mode- und Designprojekte zum Tragen. Die Berufsbildenden verfügen ausnahmslos über fachliche und pädagogische Abschlüsse auf Tertiärstufe. Unter der Führung einer Schulleiterin sorgen sie als Team für eine qualitativ hochstehende Ausbildung der rund vierzig Lernenden. Die Ausbildungsräume sowie der Maschinenpark vermögen als hochwertige Infrastruktur den weitreichenden Anforderungen der rationellen Fertigung von Einzelstücken und Kleinserien ohne Einschränkungen zu genügen.
Credits
Design: Lernende SMG 2020/21 unter der Leitung von Carmen Hostettler, Leiterin Schule für Mode und Gestalten SMG / BBZ Olten. Entwurf Oberteil: 3. Lehrjahr. Entwurf Unterteil: 2. Lehrjahr
Material und Infrastruktur: BBZ Olten
Model: Franziska Gut, Basel
3D Scan: My3Dworld GmbH
3D Motion Design: Niko Eriksson
Hintergrundbild: Zeitungs-Mock-up 1. Lehrjahr